Via Facebook hatten wir Kais Follower dazu aufgefordert, Fragen zu Kais Roman „Willkommen im Meer“ zu stellen, damit er sie hier beantworten kann. Wer nach Lektüre dieses Blog-Beitrags jedoch noch weitere Fragen hat, kann diese gern unten in den Kommentaren loswerden und wir werden sie auch beantworten. Immerhin gab es bisher keine Gelegenheit für Kai, sich richtig mit den Lesern auszutauschen.
Hier die via Facebook geposteten Fragen:
Kais erste Reaktion auf diese Frage war: Nein, Tim hätte die Sache trotzdem durchgezogen, nur dann eben nicht mit ihren, sondern mit den ihm zur Verfügung stehenden Mitteln. Nachdem Kai nochmal drüber geschlafen hatte, meinte er jedoch „Nee, dann wäre das ganze Buch ja anders.“ Sprich: Mutter gehört zur Geschichte und mit ihr läuft es eben so, wie es läuft. Wir wollen künftigen Lesern ja nicht zuviel verraten 😉 Und Tim ist eben einer, der jemanden braucht, der ihn anfeuert. Das übernehmen allen vorweg Antje und eben Mutter.
Natürlich lässt es sich nicht vermeiden, dass selbst erlebte Dinge einen inspirieren, sagt Kai. Aber die Geschichte von Tim ist reine Fiktion. Auch wenn Kai selbst gern nach Portugal fährt. 😉 Was es jedoch tatsächlich gibt, ist „die Ule“, eigentlich Ulenspegel, in Oldenburg und ihren Wirt Hartmut (im Buch: Hermann), wo auch Kai hin und wieder zu finden ist. Und dann war da noch…
Ich hatte Kai prophezeit, das diese Frage garantiert kommen würde. 😉 Und zuerst widersprach er heftig: Tim hätte gar nichts mit ihm zu tun, der sei frei erfunden. Nach ein paar Tagen räumte er dann jedoch ein, dass … tja… also eigentlich sei Tim schon wie er. 😉 Und auch wenn Kai selbst zum Grübeln neigt, so seien er und Tim doch beide Optimisten.
Kai lässt allen Fragestellern herzlichen Dank ausrichten und freut sich auf weitere Fragen oder Anmerkungen zum Buch! 🙂

macht was mit Kommunikation. Seit Anfang 2017 Kais Chronistin hier im Blog und Organisatorin von #einRadfuerKai.
Mich würde interessieren, woher die Inspiration für die Gemeinschaft am Ende des Buches kommt? Gibt es eigene Erfahrungen in Gemeinschaften und wenn ja in welchen?
Vielen Dank für Deine Frage Berit. 🙂
Kai sagt, er hat selbst noch nicht in so einer Gemeinschaft gelebt. Das im Buch ist eine Utopie.
Nur im Studium hat er mal in einer WG gewohnt, in der sich die Bewohner die Kosten für alles geteilt haben. Aber das ist ja nicht dasselbe. 😉